Theodore Nicolas Gobley — THEODORE GOBLEY Photo taken around 1860 Born 11 May 1811 (1811 05 11) Paris, France … Wikipedia
Carbonyl sulfide — Chembox new Name = Carbonyl sulfide ImageFile = Carbonyl sulfide 2D dimensions.png ImageName = Carbonyl sulfide ImageFile1 = Carbonyl sulfide 3D vdW.png ImageName1 = Space filling 3D model of carbonyl sulfide IUPACName = carbonyl sulfide Section1 … Wikipedia
Carbonyl sulfide — Oxysulfure de carbone Oxysulfure de carbone Général … Wikipédia en Français
Oxysulfure de carbone — Général … Wikipédia en Français
Sulfure de carbonyle — Oxysulfure de carbone Oxysulfure de carbone Général … Wikipédia en Français
Théodore Nicolas Gobley — (photographie vers 1860) Naissance 11 mai 1811 Paris (France) Décès … Wikipédia en Français
Albumĭnin — (Oonin, Chem.), das äußerst seine, gewöhnlich nicht zu erkennende, beim Öffnen der Vogeleier zerstört werdende Häutchen, welches das Eiweiß durchzieht u. in Zellen einschließt, von Couērbe dadurch sichtbar gemacht, daß er Eiweiß einen Monat lang… … Pierer's Universal-Lexikon
Eleencephōl — (Chem.), nach Couerbe ein flüssig fetter Bestandtheil des Gehirns; es ist identisch mit der von Berzelius Cerebrol genannten Substanz u. ist ein Gemeng von Oleïn mit Oleophosphorsäure … Pierer's Universal-Lexikon
Harze — Harze, 1) (Resinae), organische Substanzen, welche in ätherischen Ölen gelöst als sogenannte Balsame aus mehreren Pflanzen fließen u. an der Luft erhärten od. sich in Zwischenräumen des Holzes finden; sie sind jedenfalls meist durch Oxydation der … Pierer's Universal-Lexikon
Hypopikrotoxinsäure — (Unterpikrotoxinsäure), C22H13O8 eine von Pelletier u. Couërbe aus den Kokkelskörnern dargestellte, sehr problematische Säure, die als braune, starre, amorphe Masse erscheint, in Wasser u. Äther nur erweicht, sich in Alkalien löst … Pierer's Universal-Lexikon